Newsletter ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
 
Logo Perg
 
 

Liebe Leser/innen der Perger Top Info!

Sitzungsmarathon im Hochsommer in der Gemeindestube! Über 40 Tagesordnungspunkte wurden heute im Sitzungssaal des KUZ abgehandelt. Die wichtigsten Infos fassen wir für Sie zusammen:

Bildungsinvestitionen

Für den Kindergarten Pergkirchen und den Kindergarten Perg II, Haydnstraße wurden die Finanzierungspläne für Zubau und Sanierung beschlossen. Gesamtinvestitionsvolumen: 375.000 Euro. Mit 10,0 Mio Euro liegt das Gesamtinvestitionsvolumen für den bereits getätigten Zubau bei der NMS Perg 1 und der noch ausstehenden Generalsanierung von Haupt- und Nebengebäude noch deutlich höher. Bedenklich ist hier die Vorgangsweise der bezuschussenden Stellen des Landes: Es werden zwar an die 60 % der Kosten übernommen. Die größeren Raten für diese Investition werden erst 2024 und 2025 zur Verfügung gestellt!

Neue Straßenbezeichnungen

Zwischen Oberpointweg, Naarner Str. und Fuchsenweg wird ein neuer Straßenzug eine Reihenhaussiedlung erschlossen. Dafür wurde die Bezeichnung „Dachsweg“ vorgeschlagen. Für die öffentliche Straße zur Aufschließung des Petschl-Areals wurde eine hier früher geläufige Bezeichnung „Am Sandriedl“ als Straßenname diskutiert. Das Thema wurde nochmals in den Ausschuss zur Beratung zurückgewiesen.

Straßenbauprogramm 2016

Trotz größter Sparzwänge müssen mindestens 440.000 Euro in Sanierungen und kleinere Aufschließungen investiert werden. Zusätzlich wird der Gehweg in Lanzenberg (Richtung Norden) 170.000 Euro kosten. Davon treffen die Stadt Perg 50 %.

Wasser- und Abwassersystem

Laufende Sanierungen, Modernisierungen und Ausbauten belasten das Gemeindebudget. Neben der Digitalisierung der Pumpwerke für eine kostengünstigere Wartung werden alle Hydranten in den kommenden drei Jahren überprüft. Weiters wird der Fließ- und Druckzustand in den Wasserleitungen des gesamten Netzes überprüft, um sicherzustellen, dass zB bei einem Feuerlöschfall trotz div. Neuanschlüsse noch genügend Wasserdruck für einen Extremfall vorhanden ist.

Für 1000 m Mischwasserkanal, 290 m Schmutzwasserkanal, 220 m Regenwasserkanal und ein Abwasserpumpwerk samt div. Hausanschlüsse investiert die Gemeinde im Unterfeld, am Oberpointweg (Betriebsbaugebiet), in der Waidhofer Straße und am Karlingberg in Summe 840.000 Euro. Der Auftrag ging an das Perger Unternehmen HABAU.

Hallenbad

Der Einbau des Behindertenliftes wurde an die Fa. Krückl vergeben. Kleinere Aufträge für WC und Behinderten-WC gingen ebenfalls an Perger Unternehmen. Hinsichtlich Tarif- und Badeordnung wurden noch Änderungen und Ergänzungen beschlossen.

FF Pergkirchen

Die Verputzarbeiten für den Zubau an das Zeughaus gingen an BL-Verputze aus Perg. Ein Sektionaltor wurde beim Lagerhaus Perg in Auftrag gegeben.

Kinostandort

Die ÖVP Perg bemüht sich seit Längerem, einen Kinobetreiber für unsere Stadt zu begeistern. Obwohl wir die Lustbarkeitsabgabe – bis auf Wettterminals – in Perg abgeschafft haben, wurde für einen möglichen Kinobetreiber ein Beschluss gefasst, dass dieser Steuerverzicht auch auf Dauer für einen möglichen Kinostandort gelten würde. Damit möchten wir noch attraktiver für das Investment in ein Kinoprojekt in Perg werden.

E-Carsharing

Ein Perger Jungunternehmer wagt mit dem „RegioMobil“ ein Carsharing-Projekt in Perg mit Elektroautos. Die dafür notwendigen Ladestationen werden vom E-Werk Perg betrieben. Die Stadtgemeinde stellt für drei Jahre kostenlos die notwendigen Flächen für das Aufladen der Batterien am Hauptplatz, beim Bahnhof und beim Terminal Schulzentrum zur Verfügung. Natürlich ist an diesen Standorten auch für andere E-Autos die Möglichkeit zum Laden gegeben.

Erdgas-Liefervertrag

Aufgrund der günstigen Energiepreise wurde mit der Energie AG ein neuer Tarif für die städtischen Gebäude ausverhandelt. Damit soll jährlich eine Ersparnis von 2500 Euro beim Gaslieferanten erzielt werden.

Flächenwidmung

Unter den Punkten der Flächen- und Bebauungsplanänderungen sticht jener heraus, bei dem es um die Vergrößerung der Handelsfläche beim Fachmarktzentrum geht. Hier soll aus dem florierenden „Eurospar“ ein Sprung zur größeren Einheit eines „Interspar“ erfolgen. Dafür soll im Bereich des FMZ die Handelsfläche von max. 10.000 m² auf 14.000 m² erweitert werden, davon max. 2.800 m² für Lebensmittelhandel. Der neue Interspar soll nördlich des Eurospar bei vollem Betrieb errichtet werden. Der Eurospar wird lt. Auskunft der Betreiber nach Fertigstellung des Interspar komplett abgetragen.

Sonstiges

Viele zivilrechtliche Vereinbarungen – zB für Wartehäuschen, Bushaltestellen, Schulassistenz für das Poly, Benutzungsvereinbarungen von Landesstraßen für Leitungen, Vermietung von Schulräumlichkeiten etc. – wurden ebenfalls beschlossen. Eine längere Diskussion ergab sich bei den geförderten Erosionsschutzflächen.

Aufgrund der immer wieder vorgebrachten Vorwürfe, dass für die Gemeindemitarbeiter ein „vergoldeter Kaffeautomat“ (Zit. GR Ebenhofer von den Grünen über einen Münz(!)automaten) angeschafft wurde, erläuterte der Bürgermeister die Investition und trug auch vor, dass der Automat in den vergangenen Jahren jeweils Überschüsse abwarf, in Summe 3500 Euro von 2012 bis 2015. Weitere ausführliche Präsentationen und Informationen wurden hinsichtlich Planungsmaßnahmen für den Radweg Tobra von Bgm. Toni Froschauer und über die Investitionen und aktuellen Themen der FF Perg durch Ing. Raphael Gruber vorgetragen.

Die ÖVP-Fraktion wünscht Ihnen einen sonnigen Sommer und unbeschwerte Urlaubstage. Unserem Gemeinderat und ÖVP-Urgestein Johann „Max“ Enzendorfer wünschen wir zu seinem 60. Geburtstag alles Gute und noch viele Jahre in unserer Gemeinderatsriege.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns beim VINUM Perg am 6. August besuchen. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit im Jahr, Ihren Weinvorrat aufzufüllen, gerade heuer, da die Ernte 2016 eher bescheiden ausfallen wird. Ab 14 Uhr sind wir am VINUM für Sie da:

  • ÖVP Frauen Perg mit Aufstrichen und Fleischbrot
  • JVP Perg mit Fruchtsäften aus Naarn und der Mühlviertler Bierbar
  • ÖAAB Perg mit dem Weindepot
  • JVP Bezirk Perg und die Landjugend mit dem Gläserverkauf
  • und natürlich 90 Winzer und 20 Gastronomiebetriebe

Bis zum 6. August am Perger Hauptplatz!

Mag. Franz Schützeneder
Fraktionsobmann